Jugend-/ Kinderfeuerwehr

Jugend 2024

Mitgliederzahlen2025.png

Das Jahr 2024 war wieder geprägt von zahlreichen Veranstaltungen und Events, die alle zum großen Erfolg in der Kinder- und Jugendfeuerwehr beitragen. Steigende Mitgliederzahlen zeigen das Interesse und die Bedeutung der Nachwuchsarbeit im Landkreis.

Mitgliederzahlen2025_Kinderfeuerwehr.png

 

Jugendflamme

88x konnte die Jugendflamme in allen drei Stufen abgelegt werden. Bei den Wehren in Aresing, Bruck, Hohenried, Mühlried, Stepperg, Wagenhofen-Ballersdorf und Wangen konnte die Stufe 1 insgesamt 65x durchgeführt werden. Die Stufe 2 wurde in Peutenhausen, Wagenhofen-Ballersdorf und Wangen 13x abgelegt. Seit langem wurde die Stufe 3 wieder durchgeführt, dieses Mal mit 10 Jugendlichen in Peutenhausen.

 

Jugendflamme_Stufe 1-3_Quelle Manfred Schalk.pngJugendflamme (Foto: Manfred Schalk)

Bayerische Jugendleistungsprüfung

Die Prüfung zum Bayerischen Jugendleistungsabzeichen konnte mit 28 Teilnehmern aus den Wehren Heinrichsheim, Straß-Moos und Adelshausen an drei Terminen wieder durchgeführt werden. Alle Jugendlichen haben das Abzeichen mit Bravour bestanden, das die nächsten Jahre etwas angepasst wird.

Kreiszeltlager

Bergheim war von 19. bis 21. Juli 2024 fest in der Hand der Jugendfeuerwehr. 216 Jugendliche und 65 Jugendwarte / Betreuer konnten mit den teilnehmenden 25 Jugendgruppen an drei Tagen ein Zeltlager der Superlative erleben. Die Mannschaften aus Aresing, Bertoldsheim I und II, Bruck, Ehekirchen, Feldkirchen, Heinrichsheim I und II, Karlskron, Knau-Oppurg (Saale-Orla-Kreis), Langenmosen, Mühlried, Peutenhausen, Rennertshofen I und II, Rohrenfels, Stepperg, Straß-Moos, Untermaxfeld-Ludwigsmoos, Unterstall-Bergheim I, II und III, Wagenhofen-Ballersdorf sowie Waidhofen I und II zeigten an den Tagen, was innerhalb einer Gruppe geleistet werden kann. Das Zeltlager, das nach dem Jahr 2022 wieder an einem Freitag mit der offiziellen Eröffnung und Grußworten von stellv. Landrätin Rita Schmidt, dem Landrat des Saale-Orla-Kreises Christian Herrgott, Bürgermeister Tobias Gensberger und Kreisbrandrat Stefan Kreitmeier begann, brachte die Dorfhalle kapazitätsmäßig an ihre Grenzen. 

Die Gemeinde Bergheim als hervorragender Gastgeber bot beim abendlichen Orientierungslauf an 10 Stationen, wie Schlauchkegeln, Kuppeln von Armaturen, Aufbau einer Schlauchleitung, sowie auch das Suchen einer „3-Wort Adresse“ auf der ca. 6km langen Route. Der Tag endete für viele weit bis nach Mitternacht, ehe es am Samstag dann beim Spiel ohne Grenzen auf dem Gelände des örtlichen Sportvereins auch hoch herging.  

Aufgrund eines Starkregenereignisses inmitten einer Gewitterzelle musste der geplante abendliche Gottesdienst abgesagt werden und das Lagerfeuer mit dem Lagerleben konnte ebenfalls nicht stattfinden. Nach dem Abendessen wurde dann gemeinsam entschieden, dass die Nacht leider nicht mehr in den teilweise zerstörten und durchnässten Zelten stattfinden kann. Die Gäste aus unserem Partnerlandkreis Saale-Orla konnten wir in der Dorfhalle eine Übernachtungsmöglichkeit bieten, die von Kreisjugendwart Mathias Wiesel und der Vorsitzenden Ina Papmeyer-Wohlfahrt begleitet wurden. 

Nach der Wiederanreise am Sonntag und dem gemeinsamen Frühstück konnte die Siegerehrung wie geplant durchgeführt werden, aus der die Jugendgruppe aus Rohrenfels als Sieger hervorging, gefolgt von Unterstall-Bergheim I und Waidhofen II. Der Dank ging auch an die Feuerwehren der Gemeinde Bergheim mit der Kreisbrandinspektion und dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen für die großartige Unterstützung. 

 

Neugründung einer Jugendfeuerwehr in Zell

Am 14.09.2024 konnte in Zell eine neue Jugendgruppe im Landkreis ins Leben gerufen werden. Erfreulich ist, dass einige Kinder aus der dortigen Kinderfeuerwehr nun erfolgreich in die Jugendfeuerwehr übertreten konnten und nun ihre ersten Früchte tragen. In Zell konnte somit die 51. Jugendfeuerwehr gegründet werden.

Neugründung einer Kinderfeuerwehr in Ludwigsmoos

Neben den Kinderfeuerwehren in Zell, Peutenhausen und Karlskron konnte mittlerweile eine 4. Kinderfeuerwehr in unserem Landkreis gegründet werden. Im Beisein der Kreisbrand- inspektion, Bürgermeister Seißler und der Vorstandschaft wurde die neue Gruppe offiziell am 12.08.2024 ins Leben gerufen. Seitdem sind viele Kinder in Ludwigsmoos mit Eifer dabei. Besonderheit: Der Kindergarten ist dort direkt neben dem Feuerwehrgerätehaus, was durchaus Synergieeffekte mit sich bringt. Interessierte Feuerwehren, die ebenfalls mit dem Gedanken spielen, eine Kinderfeuerwehr zu gründen, können sich hierzu gerne an KBR Kreitmeier oder KJFW Schreier wenden. Allen Kinderfeuerwehrbeauftragten viel Erfolg bei der Tätigkeit in ihren Wehren und den mittlerweile 113 Kindern im Landkreis viel Spaß und Freude.

Gründung KF Ludwigsmoos_Quelle Christian Fröhlich.pngGründung Kinderfeuerwehr Ludwigsmoos (Foto: Christian Fröhlich)

MS-Teams für Jugendwarte und Kinderfeuerwehrbeauftragte

39 Jugendfeuerwehren nutzen bereits die Möglichkeit, sich in „Teams“ auszutauschen. Ziel soll es sein, dass alle 51 Gruppen mind. durch einen Jugendwart mit einer Funktions-Mail-Adresse vertreten sind. Alle Unterlagen zur Kinder- und Jugendfeuerwehr sind hier zentral abgelegt und archiviert. 

Ausleihen von Gerätschaften

Die vorhandenen Geräte und Materialien, die seitens der Jugendfeuerwehr des Landkreises bzw. des Kreisfeuerwehrverbandes vorgehalten werden, wurden auch im Jahr 2024 wieder sehr gut angenommen. Eingelagert sind diese in der Feuerwache Schrobenhausen, die Übersicht der Geräte kann im Teams-Kanal der Jugendwarte eingesehen werden.

Jugendwart-Versammlung

Die erste Jugendwart-Versammlung fand am 19. März 2024 in Peutenhausen statt, die Herbstdienstversammlung konnten wir am 19. Oktober 2024 in Bergheim abhalten. Mittlerweile sind wir hier an einem Punkt angelangt, in dem die Schulungsräume in den Gerätehäusern zu klein werden, da die Teilnehmerzahlen erfreulicherweise nach oben gehen.

Deutsche Jugendleistungsspange – Regions-Jugendfeuerwehrtag

Am 12. Oktober konnte nach 2022 in Eichstätt wieder ein Regions-Jugendfeuerwehrtag stattfinden, bei dem zusammen mit den Landkreisen Eichstätt, Pfaffenhofen a. d. Ilm und der Stadt Ingolstadt die Deutsche Jugendleistungsspange abgelegt werden konnte. Am Sportgelände in Schrobenhausen fand man außer morgendlichen 2 Grad optimale Bedin-gungen vor, um den neun teilnehmenden Gruppen die Möglichkeit zu geben, bei der Schnelligkeitsübung, beim Kugelstoßen, Staffellauf und Löschangriff gute Leistungen innerhalb der Gruppe zu zeigen, ehe es dann im Anschluss ins noch hochwassergezeichnete Gerätehaus ging und die Fragenbeantwortung den Abschluss darstellte. Aus unserem Landkreis waren drei Gruppen mit Aresing / Schrobenhausen, Peutenhausen und Straß-Moos / Ludwigsmoos dabei. Erfreulich war, dass sich Jugendliche aus verschiedenen Gemeinden und Landkreisen teils erst vor Ort zu einer Gruppe gefunden haben und voller Begeisterung die gestellten Aufgaben meistern konnten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen konnten die zahlreichen Ehrengäste ihren Dank zum Ausdruck bringen und die Jugendlichen aus den Händen der beiden Abnahmeberechtigten Michael Böving und Florian Ferdinand die Abzeichen der höchsten Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr entgegennehmen.

Dt. JLSP_Quelle Manfred Schalk.pngDt. Jugendleistungsspange (Foto: Manfred Schalk)

Wissenstest – Fahrzeugkunde

So lautete das Thema des Wissenstests 2024. Die Anmeldung zu den Terminen erfolgte wieder über MP-Feuer, die wieder an den Standorten Neuburg/Do., Straß, Ehekirchen und Schrobenhausen stattfinden konnte.
Jugendliche aus Aresing, Bertoldsheim, Bruck, Brunnen, Ehekirchen, Gachenbach, Haselbach, Heinrichsheim, Karlskron, Klingsmoos, Langenmosen, Ludwigsmoos, Marienheim, Mühlried, Neuburg/Do., Obermaxfeld, Peutenhausen, Rettenbach-Autenzell, Rennertshofen, Rohrenfels, Sandizell, Schrobenhausen, Stepperg, Straß-Moos, Unterhausen, Untermaxfeld, Unterstall-Bergheim, Wagenhofen-Ballersdorf, Waidhofen und Wangen zeigten gute Leistungen.
Der Test gliederte sich wieder in Theorie und Praxis und steigerte sich je nach Stufe.
350 Jugendliche konnten anschließend ein Abzeichen in den Stufen bronze bis goldrot in Empfang nehmen und in Zukunft an ihre Uniform stecken.

 

Ausblick

Für 2025 freuen wir uns schon wieder auf viele interessante Veranstaltungen. Alle Termine werden im Teams-Kanal veröffentlicht.

Danke an alle Jugendwarte und Ausbilder in unserem Landkreis für die großartige Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendfeuerwehr.

 

Verantwortlicher: KBM Jürgen Schreier, E-Mail: KBM-Jugend@Feuerwehr-NDSOB.de

 
   

Kreisbrandrat KBR

   
   

Kreisjugendwart

   

Kreisbrandinspektor Nord

 

Kreisbrandinspektor Mitte

 

Kreisbrandinspektor Süd

         

KBM

Bereich 1

 

KBM

Bereich 2

 

KBM

Bereich 3

 

KBM

Bereich 4

 

KBM

Bereich 5

 

KBM

Bereich 6

 

KBM

Bereich 7

                         

Ammerfeld

Bertoldsheim

Ellenbrunn

Emskeim

Erlbach

Hatzenhofen

Hütting

Mauern

Rennertshofen

Riedensheim

Rohrbach

Stepperg

Trugenhofen

 

 

Neuburg/Donau

Attenfeld

Bergen

Bergheim

Bittenbrunn

Bruck

Feldkirchen

Gietlhausen

Heinrichsheim

Joshofen

Marienheim

Ried-Hesselohe

Unterstall

Zell

 

Burgheim

Dezenacker

Illdorf

Kunding

Leidling

Oberhausen

Ortlfing

Rohrenfels

Sinning

Straß-Moos

Unterhausen

Wagenhofen-Ballersdorf

Wengen

 

Ambach

Bonsal

Buch/Holzkirchen

Dinkelshausen

Ehekirchen

Haselbach

Hollenbach

Schönesberg

Seiboldsdorf

Walda-Schainbach

Weidorf

 

Grasheim

Karlshuld

Klingsmoos

Lichtenau

Ludwigsmoos

Obermaxfeld

Untermaxfeld

Weichering

 

Adelshausen

Berg im Gau

Brunnen

Edelshausen

Hohenried

Hörzhausen

Karlskron

Langenmosen

Mühlried

Pobenhausen

Sandizell

Schrobenhausen

 

Aresing

Gachenbach

Oberlauterbach

Peutenhausen

Rettenbach-Autenzell

Waidhofen

Wangen

Weilach

Weilenbach

 

Fettdruck = Jugendfeuerwehr vorhanden